Image may be NSFW.
Clik here to view.
Am vergangenen Samstag gab es auf Arte einen interessanten Beitrag zur Verschuldung der Studenten in den USA. Diese Verschuldung hat in den letzten Jahren riesige Ausmaße angenommen, dass man in der Zwischenzeit von einer neuen Blase spricht. Da auch hierzulande immer Öfters solche Kredite angeboten werden, habe ich mal einen Blick auf diese Kredite geworfen.
Wenn man nicht weiß wie und ob man einen Kredit irgendwann zurückzahlen kann, sollte man die Finger davon lassen. Dies gilt nicht nur für Studentenkredite, sondern für Kredite jeglicher Art. Doch bei den Studentenkrediten kommt noch eine Besonderheiten hinzu, die es schwieriger macht, die endgültige Summe dieser Kredite sauber zu berechnen.
Studentenkredit: Phase 1 – Die Auszahlung des Kredits
Studentenkredite werden immer über einen bestimmten Zeitraum und über eine maximale Summe vergeben, die sich meistens aus einer Einmalzahlung und einer monatlichen Rate zusammen setzen. Für jede ausgezahlte Summe werden Zinsen fällig, die während der Kreditlaufzeit auf die ausgezahlte Summe aufaddiert werden. Dies ist auch die Besonderheit von Studentenkrediten. Denn anstatt einer einmaligen Summe, die man anschließend in Raten zurückzahlen muss, wird hier eine Kreditsumme aufgebaut, die vorerst nicht zurückgezahlt werden muss.
Studentenkredit: Phase 2 – Die Rückzahlung des Kredits
Nach Ablauf des vereinbarten Zeitraumes, in dem man monatliche Zahlungen erhält, bieten die meisten Institute eine Schonfrist, einen tilgungsfreien Zeitraum. Erst danach beginnt man mit der Rückzahlung des Kredits samt neuer Zinsen. Und genau ab diesen Punkt wird es problematisch. Denn ich habe bei meinen Recherchen keine einzige Bank gefunden, welche einwandfrei sagen konnte: “Der Kredit wird in dieser Höhe mit dieses Zinsen über diese Laufzeit an uns zurück gezahlt.” Stattdessen wird darauf hingewiesen, die Kreditsumme könne einmalig und sofort zurückgezahlt werden oder monatlich mit dem dann gültigen Zinssatz.
Zinsen, Zinsen, Zinsen – aber in welcher Höhe?
Diese Variable in dem Kreditvertrag entscheidet aber darüber, ob und wie man einen Kredit zurückzahlen kann. Ist der Zinssatz niedrig, wird die Rückzahlung schneller vonstatten gehen. Ist der Zinssatz hoch, wird dies länger dauern. Doch wer weiß schon, wie hoch die Zinsen in ein paar Jahren sein werden und ob man sich die Rückzahlung dann überhaupt noch leisten kann?
Meine Meinung zu diesen Krediten lautet deswegen, wer keinen reichen Bürgen hat, der für einen solchen Kredit gerade steht, sollte nach anderen Wegen Ausschau halten. Die Förderung von Bildung sollte nicht in den Händen der Privatwirtschaft liegen. Dies sollte auch weiterhin Aufgabe der Gemeinschaft sein. Diese Form der Kredite helfen vielleicht ein paar Studenten über die Studienzeit, doch wenn ich höre wie viele Studierte einen gutbezahlten Job suchen, werden sich diese Kredite langfristig für die meisten Studenten als Last und Schuldenfalle entpuppen.
Was ist eure Meinung zu Studentenkrediten? Habt ihr damit schon Erfahrungen sammeln dürfen und wenn ja welche? Schreibt einfach in die Kommentare was ihr denkt oder wenn ihr Fragen habt.
(c)Bild by Jeremy Wilburn (flickr.com)
The post Studentenkredite – Hoffnung auf ein sorgenfreies Studium oder Schuldenfalle? appeared first on Ploync.